Cyber Resilience Act (CRA)

im Maschinenbau

Technik, Recht und Praxis im Dialog – damit aus Unsicherheit ein sicherer Fahrplan für die Zukunft wird.

Mit dem Cyber Resilience Act (CRA) stellt die EU neue Anforderungen an die IT- bzw. OT-Sicherheit vernetzter Produkte – und viele Hersteller stehen vor offenen Fragen: Wie lassen sich die neuen Vorgaben konkret umsetzen? Welche Normen gelten künftig? Und was bedeutet das für Entwicklung, Produktion und Betrieb?

 

Unsere Online-Konferenz bringt Licht ins Dunkel. Branchenexpert:innen, Jurist:innen und Praktiker:innen beleuchten den CRA aus verschiedenen Perspektiven und zeigen praxisnahe Wege zur Umsetzung. Ziel ist es, Orientierung zu geben, Handlungssicherheit zu schaffen – und gemeinsam die Basis für eine widerstandsfähige, digitale Zukunft zu legen.

Themen der Vorträge

  • CE-Kennzeichnung nach dem Cyber Resilience Act
  • Wie sieht eine Security-Risikoanalyse aus?
  • Secure Coding - wichtige Grundprinzipien der sicheren Softwareentwicklung
  • Schwachstellenmanagement und Software-Bill-of-Material als zentrale Anforderungen des CRA
  • Juristische und organisatorische Pflichten von Cybersicherheit als Produktanforderung
  • Beispiele zur Umsetzung der technischen Anforderungen nach Anhang I des CRA

Unsere Referent:Innen

 

 

Unsere Referent:innen bringen vielfältige Perspektiven mit.
Sie geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen und zeigen konkrete Wege zur Umsetzung auf.

 

Freuen Sie sich auf fundierte Beiträge und wertvolle Impulse
für den Umgang mit den neuen Anforderungen.


Unsere Partner